Amberg. Ein Kaminbrand mit starker Rauchentwicklung sorgte am späten Montagabend in der Ludwig-Richter-Straße für Aufregung. Die Feuerwehr rückte mit der Drehleiter aus und gab vor Ort schnell Entwarnung.
Amberg-Sulzbach. Wie haben sich die Corona-Zahlen im Landkreis über das Jahr 2020 hin entwickelt? Im Landratsamt Amberg-Sulzbach liegt jetzt die Jahresstatistik für die einzelnen Gemeinden und die Stadt Amberg vor. 3.054 Infizierte insgesamt verzeichnet das Zahlenwerk und weist überall einen starken Anstieg zum Jahresende hin auf. Was aber ebenfalls auffällt, ist, dass im Juni und Juli in keiner Landkreis-Gemeinde eine COVID-19-Erkrankung gemeldet wurde.
Insgesamt zehn Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz ahndeten Streifenbesatzungen im Stadtgebiet von Sonntag auf Montag.
Der Kreisverband Amberg-Sulzbach des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), der die beiden Impfzentren in Amberg und Sulzbach-Rosenberg betreibt, teilt mit, dass ab sofort für Menschen in der höchsten Prioritätsstufe (§ 2 Corona-Impfverordnung) Vormerkungen für eine mögliche Impfung angenommen werden.
Amberg. Kurz vor der Ausgangssperre am Dienstagabend, 29.12.2020, riss ein 15-jähriger Schüler in der Schiffgasse einen Baumstützpfeiler „aus Tollerei“, wie die Polizei sagt, mit großer Anstrengung aus der Verankerung und brach ihn dabei ab.
Amberg/Freudenberg/Ebermannsdorf. Die erste richtige Schneenacht des Winters - und schon meldet die Polizei eine Reihe von Unfällen: Mit Sommerreifen, dafür aber mit sicherlich nicht angepasster Geschwindigkeit war beispielsweise am Montagabend, 28.12.2020, ein 41-jährigenr BMW-Fahrer auf der Kreisstraße AM 30 unterwegs, die aufgrund eines vorangegangenen Verkehrsunfalls durch die Feuerwehr Raigering ordnungsgemäß gesperrt war.
Amberg/Kümmersbruck. Während der Feiertage kam es im Bereich der Amberger Polizeiinspektion zu mehreren körperlichen Auseinandersetzungen im familiären Bereich.
Kostenlose Coronatests für Besucher von Seniorenheimen und Behinderteneinrichtungen an den Weihnachtstagen – BRK und DLRG bieten diesen Service in der Stadt Amberg an – Ausweis und Bestätigung erforderlich
Ursensollen. Weil ein 36-jähriger Autofahrer am Donnerstagmorgen einem Reh ausgewichen war, kam er ins Schleudern und verunfallte mit seinem Pkw auf der Kreisstraße AS 28, zwischen Hausen und Reusch.
Hirschau: Ein Senior war am Donnerstagabend aus seinem Bett gefallen und hatte sich dabei verletzt. Nachdem er einen Notruf absetzen konnte, rückten Rettungskräfte an.
Die Wertstoffhöfe bleiben zwar geöffnet, doch soll darauf geachtet werden, ob sich die Entsorgung nicht doch aufschieben lässt. Der Second-Hand-Markt bleibt geschlossen.
Amberg. Nachdem die Ausgangssperre gemäß der in Kraft getretenen 11. Bayer. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung auch in der Stadt Amberg gilt, mussten am Mittwochabend mehrere Personen beanstandet werden, die sich nach 21:00 Uhr noch im öffentlichen Raum aufgehalten hatten. Ein Pärchen sowie ein junger Mann wurden kurz vor Mitternacht bei einem Spaziergang angehalten und vier Pkw-Fahrer wollten sich noch bei einem Schnellimbiss verpflegen. Doch das waren keine triftigen Gründe, um gegen die Ausgangssperre verstoßen zu dürfen.
Am Sonntag, 20. 12., wollten die Damen von Ladies' Circle 85 Amberg am Sozialstand der Stadt Amberg auf dem Marktplatz diverse Artikel als passende Geschenke verkaufen. Aktuelle Corona-Vorschriften machen dies jedoch unmöglich. Dafür informieren Ladys an einem Christbaum auf der Krambrücke über ihre Serviceprojekte.
Mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro ermöglicht der Lions-Club Amberg-Sulzbach dem St.-Anna-Krankenhaus in Sulzbach-Rosenberg den Ankauf eines weiteren Atemschutzhelms für den Einsatz bei Covid-19-Patienten im Isolationsbereich und in der Notaufnahme.
Corona-Not macht Round Table 69 Amberg erfinderisch. Da heuer aufgrund der allseits bekannten Gründe zur Auktion Ansammlungen am Marktplatz wie in den vergangenen zwei Jahren verboten sind, findet die Christbaumversteigerung dieses Jahr rein online statt, am Sonntag, 20.12., ab 16 Uhr. Der Erlös wird an drei Einrichtungen gespendet.
Als weiterer Baustein des Radverkehrskonzepts wurde die Umsetzung einer neuen Radverkehrsführung an der Kreuzung Steingutstraße und Pfalzgrafenring beschlossen. Ziel ist ein Lückenschluss im gesamtstädtischen Radverkehrsnetz und eine sichere Radverkehrsführung an diesem Knotenpunkt. Daher wurde ein Radfahrer-Schutzstreifen auf der stadteinwärts führenden Steingutstraße zur Verkehrsinsel aufgezeichnet. Auf der Verkehrsinsel ist eine Weiterfahrt in alle Richtungen möglich.
Amberg. Doppeltes Pech hatte am Montagabend ein 53-jähriger Autofahrer am Kreisverkehr des Mariahilfbergwegs. Von der Unterführung her kommend übersah er zuerst eine bevorrechtigte Fahrradfahrerin und bremste an der Einfahrt zum Kreisverkehr scharf ab. Die 33-jährige Frau befuhr den Kreisverkehr, erschrak und stürzte nach einer Schreckbremsung zu Boden. Der Autofahrer stieg sofort aus, um der Leichtverletzten zu helfen, vergaß jedoch, die Handbremse anzuziehen.
Amberg. In einem Imbiss hielten sich am Sonntagabend sechs Personen ohne Mund-Nase-Schutz auf und verstießen somit gegen die Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.