Steinberg am See/Wackersdorf. 1982 schloss die Bayerische Braunkohlen Industrie ihre Pforten – nach 76 Jahren Kohleabbau im Raum Wackersdorf/Steinberg, in denen rund 180 Millionen Tonnen Kohle aus 36 Tagebauen gefördert und 88 Milliarden Kilowattstunden Energie erzeugt wurden. Um diese die Region bis heute prägende Zeit der Nachwelt zu erhalten, wurde zwöf Jahre später in Steinberg das Heimat- und Braunkohlemuseum eröffnet. Die Museums-Macher nutzen die Corona-Vernaufpause, um dem Stück Heimatgeschichte mit einem neuen Konzept zusätzlichen Pep zu geben.
Wackersdorf. Wenn man früher in der Schule gefragt hat: "Ist die Luft rein?", dann war damit etwas anderes gemeint als heute in Pandemie-Zeiten. Darauf hat die Gemeinde Wackersdorf reagiert. Die Grund- und Mittelschule sowie sämtliche Kindertageseinrichtungen bekamen CO2-Messgeräte mit Anzeigefunktion. Die kleinen Sensoren tragen zu einer besseren Durchlüftung der Räume bei. So kann das Corona-Infektionsrisiko gesenkt werden.
Nittenau. Wohnbebauung, Radwege, Patenschafts-Zuwendung für Neugeborene und Hundesteuer bildeten die Kernthemen bei der Sitzung des Stadtrats. Unterschiedliche Betrachtungsweisen führten zu Diskussionen, denen die Abstimmungen vorausgingen, beileibe nicht alle einstimmig.
Die Digitalisierung des Alltags schreitet unaufhaltsam voran. Gerade jetzt ist es wichtiger denn je, neben den unglaublichen Möglichkeiten auch die Risiken richtig einzuschätzen.
Einer Polizeistreife fiel am Samstag gegen 19.45 Uhr in einem Waldstück zwischen Zeinried und Lampenricht auf, dass in einer abgelegenen Hütte Licht brannte und mehrere Fahrzeuge davor parkten.
Steinberg am See/Kreis Schwandorf. Das Team vom Ostbayern-Kurier freut sich über prominenten Zuwachs: Künftig wird der stellvertretende Landrat und ehemalige, langjährige Bürgermeister der Gemeinde Steinberg am See, Jakob Scharf, unser Autoren-Team ergänzen. Scharf ist ein meinungsstarker Vereinsmeier im besten Sinne, kritischer Beobachter und Heimatliebhaber mit profunden Kenntnissen, vor allem zur BBI-Zeit. Schließlich ist er, wie er selbst von sich sagt, 1948 „auf Kohle" geboren worden.
Wackersdorf. Der Wackersdorfer Jugendtreff hat seinen Jahresbericht für 2020 herausgegeben. Trotz der Einschränkungen und mehrwöchiger Schließungen im Zuge der Lockdowns besuchten 539 Kinder den Treff im MGH an den 59 Öffnungstagen. Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen beschritt der Jugendtreff neue Wege: Seit Mai ist die Einrichtung bei Facebook, seit Oktober auch auf Instagram vertreten.
Kreis Schwandorf. Mit 30 Fällen am Freitag und 17 am Samstag steigt Gesamtzahl der Corona-Infektionen im Landkreis Schwandorf auf 3877. Das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und das Robert-Koch-Institut geben die aktuelle Sieben-Tage-Inzidenz übereinstimmend mit 89,9 an.
Maxhütte-Haidhof. Anmeldung virtuell: In allen Kindertagesstätten des Stadtgebietes von Maxhütte-Haidhof können am Mittwoch, 17. Februar 2021, von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Kinder für den Kindergartenbesuch bzw. Krippenbesuch ab September 2021 angemeldet werden.
Burglengenfeld. Wegen der Corona-Pandemie muss der geplante zentrale Anmeldetag für das neue Kindergartenjahr 2021/2022 entfallen. Als Ersatz hat die Stadt auf ihrer Website die Anmelde-Unterlagen aller Burglengenfelder Kindergärten gebündelt und zum Download bereitgestellt.
Eine junge Frau aus dem Gemeindegebiet Neunburg v. W. fuhr am Mittwoch, 13. Januar, mit ihrem VW Bus von Eigelsberg kommend in Richtung Oberviechtach. Kurz vor der Linkskurve sah sie eine größere Menge Schnee auf der Fahrbahn und bremste auf dem Schnee zu stark ab, wodurch sie die Gewalt über das Fahrzeug verlor.
Kreis Schwandorf. Die älteren Landkreis-Bürger bekommen Post: Das Landratsamt kündigt am Mittwoch den Versand von knapp 10.000 Impf-Informationsschreiben an. Mit 41 neuen Infektionen am Dienstag steigt die Zahl der bestätigten Corona-Fälle auf 3.781. Die Sieben-Tages-Inzidenz liegt laut LGL bei 116,99, laut RKI nur bei 90,6, da die 41 Fälle vom Dienstag noch nicht erfasst sind.