Schwandorf. Die Qualifizierungsoffensive der „Länderbahn" zeigt Wirkung. Am 16. September begannen 20 weitere Bewerber eine Ausbildung für Lokführer und Zugbegleiter am Standort Schwandorf eine neunmonatige Ausbildung. Zu ihnen gehört auch Jörg Bernklau aus Neustadt/WN, der jahrelang Taxi und Lastwagen fuhr und nun eine neue Herausforderung sucht.
Auf Wiesen, am Wegrand oder im Garten wachsen viele Kräuter, in denen ungeahnte Kräfte stecken. Wer die Augen offen hält, findet in der Natur jede Menge schmack- hafter Pflanzen.
Salz ist eine wichtige Grundlage für unser Leben. Wir finden es in der Küche, im Meer und selbst in unserem Körper. Kurz gesagt: Ohne Salz geht nichts.
Besonders passend zum Thema Corona wird im heutigen MINT-Tipp der Unterschied zwischen Viren und Bakterien erklärt.
Pflanzen oder Tiere, wozu gehören eigentlich Pilze? Im heutigen MINT-Tipp unter https://www.lernreg.de/index.php?id=430 wird die Welt der Pilze beleuchtet.
Wir alle drehen jeden Tag viele Male den Wasserhahn auf, zum Hände waschen, um zu Duschen oder wenn wir Durst haben. Aber wo kommt das Wasser her, das aus unserem Wasserhahn fließt? Und wo geht es hin, wenn es durch den Abfluss wegfließt?
Manchmal möchte man jemandem eine Nachricht schreiben, die aber sonst niemand lesen darf. Aber wie kann man Botschaften so übermitteln, dass nur eine bestimmte Person sie lesen kann und das Geheimnis auch geheim bleibt?
Energie kann man aus verschiedenen Quellen gewinnen. Aus Gas oder Kohle ebenso wie aus Sonne, Wind, Wasser oder Pflanzen. Bei den letzteren vieren spricht man von sogenannten Erneuerbaren Energien.
Hefe kennen die meisten von uns als wichtigen Bestandteil, damit das Brot oder der Pizzateig am Ende so werden, wie wir uns das vorstellen. Doch wieso genau ist die Hefe so wichtig, wo braucht man sie noch und was passiert eigentlich genau, wenn man Hefe beimischt.
Regenstauf. Vor 75 Jahren rettete der Regenstaufer Max Maurer 13 Juden vor dem Erschießen. Er wurde deshalb als „Gerechter unter den Völkern" in Yad Vashem geehrt.
Schwandorf. Am 17. April 2020 jährt sich zum 75. Mal der Bombenangriff auf die Stadt Schwandorf. In der Nacht vom 16. auf den 17. April 1945 starben über 1.250 Menschen und rund drei Viertel der Gebäude in Schwandorf wurden zerstört.