Am 21. Oktober 2017 lädt die Stadtkapelle Nittenau um 19:00 Uhr zu einem ganz besonderen Konzertabend in die Regentalhalle Nittenau ein, in dessen Mittelpunkt die Vielfalt der Blasmusik stehen wird. Für die Musiker und Organisatoren der Stadtkapelle Nittenau ist es eine große Freude, dass mit dem Blasorchester ZUŠ Přeštice und der Big Band Connection des Regental-Gymnasiums Nittenau und des Albrecht-Altdorfer Gymnasiums Regensburg zwei weitere Musikgruppen für dieses Konzert gewonnen werden konnten, denen die Stadtkapelle seit Jahren besonders verbunden ist.
Dass er wahrscheinlich ein Che Guevara-T-Shirt unter der Birkenhof-Schürze trägt, das lässt eine Äußerung von Schwandorfs Oberbürgermeister Andreas Feller vermuten. Beim Hauptgang des OK-Charity-Kochens, Rinderfilet Strindberg mit grünem Spargel und Risotto, bezeichnete er sich selbst als "Guerilla-Koch". Vielleicht hat Sternekoch Hubert Obendorfer den Rebellen in Feller erweckt, als er ihm beim Spargel vorbereiten erklärte: "Schälen ist, wenn man alles wegschneidet!"
Ein Sterne-Koch, ein preisgekrönter Kabarettist und ein Oberbürgermeister – das ergibt ein wunderbares Viergänge-Menü mit wohltätigem Hintergrund. Auf Einladung des Ostbayern-Kuriers hatten sich der Schwandorfer Oberbürgermeister Andreas Feller und der Chef der Kabarett-Truppe Couplet AG, Jürgen Kirner, im Genießer-Landhotel Birkenhof in Hofenstetten eingefunden, um unter Anleitung des Chefs Hubert Obendorfer den Kochlöffel zu schwingen. Der Genuss hatte einen guten Zweck: Der OK will zusammen mit Ostbayern HD den Sozialdienst katholischer Frauen in Schwandorf fördern.
Zwanzig Verkehrsunfälle, schwerpunktmäßig im Bereich Amberg-Sulzbach und der nördlichen Oberpfalz waren es, die am Montag, 21.11.2016 bei der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Oberpfalz gemeldet wurden. Berücksichtigt ist hier der Zeitraum von 06.00 Uhr bis 09.00 Uhr. Betroffen waren in fast allen Fällen Nebenstraßen. Jedoch kam es auch zu einem Verkehrsunfall im Stadtgebiet Regensburg aufgrund Eisglätte. Glücklicherweise wurden in 11 Fällen die Fahrzeugführer nur leicht verletzt, vier Pkws überschlugen sich und ansonsten sind Blechschäden zu verzeichnen.
Die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA mischt die Karten neu für die bayerisch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen. Die bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner sprach bei ihrem Besuch in der Firma Nabaltec in Schwandorf über die transkontinentalen Herausforderungen, über die Sonderstellung Bayerns und über unfreiwillige Selbstgespräche.
„Burglengenfeld soll nicht nur leuchten, sondern strahlen.“ Dieses Motto riefen Bernd Fischer und Melanie Röhl, die neuen Vorsitzenden des Wirtschaftsforums (Wifo), bei einem Besuch im Rathaus aus, zu dem Bürgermeister Thomas Gesche eingeladen hatte. Ihr Ziel für die kommenden beiden Jahre: Die weitere Stärkung der Einkaufsstadt Burglengenfeld.
Wenn einer jeden Tag woanders einen Scheck mit Fördermitteln überreicht, mache ihn das noch lange nicht zum Strategen, zitierte die Süddeutsche Zeitung dieser Tage Ministerpräsident Horst Seehofer sinngemäß. Wenn es einer aber so macht wie der von Seehofer hiermit angegriffene Finanz- und Hiematminister Dr. Markus Söder, dann steckt da schon Strategie dahinter. Und zwar eine ziemlich geniale. Darum wird Seehofer sich schwertun, seinen ungeliebten Thronprätendenten nach Berlin abzuschieben oder gar von der Thronfolge auszuschließen. Und: ja, ich weiß, dass wir auch in Bayern demokratisch wählen. Die Monarchie-Vergleiche ergeben sich aus der Jahrzehnte dauernden Erfahrung. Was macht also aus Söder einen Förderbescheid-werfenden Strategen? Dass er - vielleicht hat er es ja aus der Bibel - die Niedrigen erhebt und die Mächtigen duckt. Zumindest erzählt er das überzeugend. Im "ländlichen Raum".
Warum weilt Heimatminister Dr. Markus Söder so oft im Landkreis Schwandorf? Landrat Thomas Ebeling wusste beim Empfang in Burglengenfeld diese Woche Rat: Weil hier der netteste Menschenschlag in Bayern wohne, sagte er in der gut gefüllten Stadthalle. Söder dankte Bürgermeister Thomas Gesche auch artig für die Einladung und begeisterte sein Publikum mit einer Rede über die Stärkung des ländlichen Raums, den Erhalt der bayerischen Werte und der Forderung an die Kollegen in Berlin, mehr auf die "eigene Bevölkerung" zu schauen. Bonmot am Rande: Ausgerechnet im höchstverschuldeten Burglengenfeld mit seinem nicht gerade harmonisch arbeitendem Stadtrat sprach Söder davon, dass er im Landesentwicklungsprogramm (LEP) die Rechte der Stadträte stärken wolle, da die ja "am besten wissen, was ihrer Stadt gut tut".
Es war Thema in jeder Bürgerversammlung, sowohl in Steinberg am See als auch in Wackersdorf und Heselbach. In einem Gemeinschaftsprojekt haben die beiden Gemeinden den Geh- und Radweg vom Steinberger Ortsteil Waldheim bis zum Wackersdorfer Ortsteil Heselbach nun realisiert.
Sie haben geschraubt, gelötet und gefräst und beim Bau eines Katamarans technische Grundkenntnisse erworben. Am Ende des vierten „Hightech-live-Camps“ präsentierten die Jugendlichen ihre Modelle. In einer fünftägigen Maßnahme haben acht Mittel- und vier Realschüler der achten und neunten Jahrgangsstufen Modell-Katamarane mit Solarantrieb gebaut. Die Unternehmen Horsch Maschinen GmbH in Schwandorf, emz-Hanauer in Nabburg und Quadrus Metalltechnik in Schmidgaden waren als Kooperationspartner mit im Boot. Die Teilnehmer erlebten während ihrer Arbeit technische Ausbildungsberufe hautnah und kamen mit Ausbildern und Azubis in Kontakt.
Der 11. Schwandorfer Landkreislauf endet an der gleichen Stelle wie die Premiere im Jahre 2007: im Park der Stadt Teublitz. Dort stellten die Organisatoren gestern die Strecke vom Nordosten in den Südwesten des Landkreises vor.
Open-Air Auftakt von „PUR“ am 16.07. 2016 in Tännesberg – mit dabei die Gewinner der Verlosung im Ostbayern-Kurier zum Oberpfalz-Festival. Jeweils 2 Karten gingen an: