Schwandorf. Die Mitglieder des Zweckverbandes „Interkommunales Gewerbegebiet an der A 93" haben auf die Bedenken des Landesbundes für Vogelschutz, des Bauernverbandes und der ÖDP reagiert und die Pläne für den Flächennutzungsplan im Bereich „Heiligenholz" modifiziert. Bei der Sitzung am Donnerstag in der Oberpfalzhalle fassten die Verbandsräte den einstimmigen Beschluss, eine Fläche von 14 Hektar aus dem Flächennutzungsplan herauszunehmen.
Wackersdorf. Am Standort des früheren Schulgebäudes gegenüber dem Mehrgenerationenhaus baut die Gemeinde ein Ärztehaus und leistet damit einen Beitrag zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung vor Ort. „Wie wichtig sie ist, bekommen wir gerade in der aktuellen Situation zu spüren", sagte Bürgermeister Thomas Falter bei der Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag in der Sporthalle.
Wackersdorf. Die Corona-Krise hat vorerst keine Auswirkungen auf den Haushalt der Gemeinde Wackersdorf. „Wir müssen aber die weitere Entwicklung abwarten und die Zahlen eventuell anpassen", war sich zweiter Bürgermeister Thomas Neidl bei der Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch in der Sporthalle bewusst. Einstimmig verabschiedete das Gremium den Etat 2020 mit einem Volumen von 35,5 Millionen Euro (plus 2,8 Millionen).
Aus der Erde kommen nicht nur Unholde wie die Wackersdorfer Groumdeifln, sondern auch kulinarische Genüsse. Darum wird es im neuen Buch von Sterne-Koch Hubert Obendorfer gehen. Die Weihnachtsausgabe unseres Magazins präsentieren wir aus dessen Landhotel Birkenhof.
Es war Thema in jeder Bürgerversammlung, sowohl in Steinberg am See als auch in Wackersdorf und Heselbach. In einem Gemeinschaftsprojekt haben die beiden Gemeinden den Geh- und Radweg vom Steinberger Ortsteil Waldheim bis zum Wackersdorfer Ortsteil Heselbach nun realisiert.
„Die Kunst- und Kulturwochen (KKw) in Wackersdorf waren ein großes buntes Fest, das hervorragend von der Bevölkerung angenommen wurde", lautete das Fazit von Bürgermeister Thomas Falter bei der Abschlussveranstaltung. In der voll besetzten Pfarrkirche gastierten die Oberpfälzer Parforcehornbläser. Zusammen mit dem hiesigen Kirchenchor, der unter dem Motto „Look at the world“ Gesänge präsentierte, gaben sie ein Konzert, das am Ende mit stehenden Ovationen bedacht wurde.
Die Vorbereitung auf das 90-jährige Gründungsfest begann der Volks- und Gebirgstrachtenverein Almenrausch Wackersdorf mit dem „Schirmherrnbitten“. Bürgermeister Thomas Falter und sein Vorgänger Alfred Jäger sagten zu.
Wackersdorf. „Gospels“ übersetzt Pfarrer Christoph Melzl mit Evangelium. Deshalb habe die Musik durchaus einen Platz in der Kirche. Zumal die Einnahmen aus dem Benefiz-Konzert von Marita Burger und Marc Charro am 3. Dezember um 19.30 Uhr einem sozialen Zweck zugutekommen.
Symbolbild: Michael Horn, pixelio.de
Bodenwöhr und Bruck haben sich über das Thema Schulverband verkracht (hier der Bericht vom November 2015), am Dienstagabend hat der Gemeinderat in Bodenwöhr einstimmig dafür gestimmt, bei der Regierung der Oberpfalz eine Umsprengelung des eigenen Mittelschul-Anteils nach Neunburg vorm Wald zu beantragen. Sieht man sich die möglichen Auswirkungen auf der Landkarte an, glaubt man zunächst, aus Versehen im alten Strategiespiel "Risiko" gelandet zu sein. Und erkennt, dass eine Neuordnung der Schulverbände eigentlich viele potentielle Sieger hervorbringen würde.
Am Freitag, den 7. Oktober 2016 ist es wieder soweit: die siebten Wackersdorfer Kunst- und Kulturwochen starten um 19 Uhr mit der Vernissage der Künstlerin Renata Heimerl im Foyer der Sporthalle Wackersdorf.
Der Steinberger Jungmusiker Tobias Breu hat nach langer Vorbereitungszeit sich der D3-Prüfung gestellt und mit Bravour bestanden. Mit seinem Tenorhorn hat er das Musikerleistungsabzeichen in Gold - D3 bestanden. Damit knüpft er an die bisherigen Erfolge des Musikvereins bei den Leistungsprüfungen des Nordbayerischen Musikbundes an.
Am 12. März 2017 ist Bürgermeisterwahl in Wackersdorf. Zum Gemeindewahlleiter beriefen die Räte bei ihrer Sitzung am Mittwoch ihr dienstältestes Mitglied Manfred Rittler.
In der Filztasche waren ein Babybadetuch, eine „Ente“ und Infomaterial. Die Mütter bekamen Blumen, und die begleitenden Geschwister eine Brotzeitbox mit Farbstiften und Süßigkeiten. Beim 9. Neugeborenen-Empfang am Donnerstag im Wackersdorfer Rathaus hieß Bürgermeister Thomas Falter 29 Familien willkommen, die im ersten Halbjahr 2016 Nachwuchs bekommen haben.
Hocherfreut zeigte sich Bürgermeister Thomas Falter und der Wackersdorfer Gemeinderat nach der Sommerpause über das Engagement der Bürger in der Gemeinde. „Obwohl die Ergebnisse noch nicht vorliegen, freuen wir uns bereits jetzt darüber, dass sich fast 35 % der Gemeindebürger an der Befragung beteiligt und den Fragebogen ausgefüllt an die Gemeinde zurückgeschickt haben“.
Seit Juli ist die geradlinige Verkehrsanbindung von der Industrie- zur Oskar-von-Miller-Straße in Betrieb, am Mittwoch nun erfolgte die offizielle Freigabe. 1,4 Millionen Euro investierte die Gemeinde in den Bau der Trasse und der beiden „Kreisel“ am Anfang und am Ende der 400 m langen Straße.
Symbolbild: (c) Christoph Droste, pixelio.de
Vermutlich in den späten Abendstunden des 24.08.2016 drangen bislang Unbekannte in ein freistehendes Einfamilienhaus in der Bergstraße in Wackersdorf ein und entwendeten daraus Schmuck und Bargeld. Ein mutmaßlicher Zeuge wird gebeten, sich mit der Kripo Amberg in Verbindung zu setzen.
Der Boogie Woogie Anfängerkurs im Frühjahr und Herbst ist Kult bei den Wackersdorfer Boogie Rabbits. Musik die belebt und beschwingt: Sport und Spaß beim Tanz, was will man mehr?
Eine Riesengaudi war das erste Saugtrog-Rennen, das der Fischereiverein „Oberpfälzer Seenland“ auf dem Rauberweiher veranstaltete. Jugendliche und Erwachsene beteiligten sich an dem Spektakel, das von zahlreichen Zuschauern verfolgt wurde. Das Team „D’lustig’n Stoapfälza“ mit Johannes Heyda und Christian Spandl gingen als Sieger hervor.
130 000 Euro hat die Gemeinde Wackersdorf in die Anschaffung eines neuen Mehrzweck-Geräteträgers für den Bauhof investiert. Das 145 PS starke Fahrzeug kommt bei Mäharbeiten von Sport- und öffentlichen Rasenflächen sowie im Winterdienst zum Einsatz.
Region Schwandorf
STÄDTEDREIECK. Bei der Kleiderkammer im Städtedreieck (Berggasse 3, Burglengenfeld) ist Ende April keine Anlieferung möglich.