Schwandorf. Die Mitglieder des Zweckverbandes „Interkommunales Gewerbegebiet an der A 93" haben auf die Bedenken des Landesbundes für Vogelschutz, des Bauernverbandes und der ÖDP reagiert und die Pläne für den Flächennutzungsplan im Bereich „Heiligenholz" modifiziert. Bei der Sitzung am Donnerstag in der Oberpfalzhalle fassten die Verbandsräte den einstimmigen Beschluss, eine Fläche von 14 Hektar aus dem Flächennutzungsplan herauszunehmen.
Parkstein. Am Mittwoch, 22.04.2020, wurde ein 77-Jähriger bei Waldarbeiten tödlich verletzt.
Etterzhausen. Alarm für die Feuerwehr Etterzhausen am frühen Mittwochabend. Auf einem Parkplatz an der A3 bei Etterzhausen haben Anrufer eine Rauchsäule über dem Waldgebiet gemeldet. Sofort eilen die Kameraden zum Feuerwehrgerätehaus, ziehen sich um und setzen, bevor sie ins Fahrzeug einsteigen, gleich ihre Mund-Nasen-Masken auf. „Damit man sich einfach gegenseitig nicht ansteckt", erklärt der zweite Kommandant Marc Schmidtbauer. Obwohl beim Waldbrand ordentlich Manpower gefragt ist, haben die Etterzhausener ihre Mannstärke reduziert, um einen gewissen Abstand untereinander in den Fahrzeugen zu wahren.
Amberg: Sechs Jugendliche trafen sich am Samstagnachmittag in einem nahegelegenen Waldstück an der Kennedystraße mit ihren Softair-Waffen und schossen aufeinander. Das Kriegsspiel sah ein Spaziergänger und verständigte die Polizei.
Traitsching. Am Dienstag, 07.04.20, gegen 14:47 Uhr bemerkten Spaziergänger in einem Waldstück unterhalb der „Vorderen Kuppel" einen Brand und alarmierten die Integrierte Leitstelle.
Bodenwöhr/Bruck. Die MJK Projektentwicklung GmbH & Co.KG, jene Gesellschaft, über die der Unternehmer und ehemalige CSU-Fraktionssprecher im Gemeinderat Michael Kraus seit Jahren erfolgreich Baugebiete in Bodenwöhr entwickelt und vermarktet, möchte einen Bebauungsplan für ein „Ladengebiet südlich der Neunburger Straße" haben. Während sich viele Diskutanten über einige Dutzend gefällte Bäume am Badeplatz aufregen, geht es hier um ganz andere Kettensägen-Dimensionen. Für den Großteil des Gemeinderates überwogen am Mittwoch die Chancen des Projekts. Nur Christian Lutter (FWG) stimmte dagegen.
Zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Wald traten am Freitagabend zur Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ an.
Die Johanniter-Jugend Schwarzenfeld hat auch in diesem Herbst erfolgreich an der Waldsäuberungsaktion des Kreisjugendringes Schwandorf teilgenommen. Eine Gruppe bestehend aus 18 Kindern und Jugendlichen sind ausgerüstet mit Handschuhen und Müllsäcken losgezogen, um die Umwelt von Schmutz zu befreien. Im Fokus der Aktion stand für die Johanniter-Jugend Schwarzenfeld dieses Mal das Areal entlang des Bahnweges, wo die Mädchen und Jungs sehr viel Müll einsammelten.
Seit einiger Zeit gibt es am Herrenberg unweit des Schosses Guteneck die Möglichkeit, dem 3D-Bogenschießen zu frönen. Was es damit genau auf sich hat, erklärte Josef Eckl, Vorsitzender der Gutenecker Bogenschützen, an einem wundervollen Spätsommertag bei einem Rundgang vorbei am Schloss mitten hinein in den Wald. Dort sind als Ziele für die Bogenschützen dreidimensionale Figuren als Ziele aufgestellt, was dem Parcours auch seinen Namen gibt.
Landrat Franz Löffler brachten am Montag den Walder Bürgermeistern Hugo Bauer und Thomas Schwarzfischer gute Nachrichten. Der Rettungsdienst sei Teil der Sicherheitskette sei, in möglichst kurzer Zeit sollen die Menschen die optimale Hilfe bekommen. Die Medizin habe sich weiterentwickelt und heute könnten viele Kranke besser betreut werden, auch Unfallopfer, allerdings müssten dafür viele Maßnahmen zeitnah erfolgen. Das beste medizinische Gerät helfe nicht, wenn es nicht vor Ort sei. Daher bekommt Wald einen Rettungsdienst-Stellplatz.
Die Bunten Hunde Wald können mit ihrem Herbstturnier im Agility zufrieden sein. Am Turnierwochenende herrschten sehr gute Bedingungen. Sowohl am Samstag als auch am Sonntag gingen jeweils 100 Teilnehmer aus ganz Bayern an den Start. Das Turnier war bereits am ersten Meldetag ausgebucht, freute sich die Vorsitzende der Bunten Hunde Wald, Andrea Dummer. Das zeige, die Hundefreunde kommen gern nach Wald. Am Samstag fungierte der Schwandorfer Landrat Thomas Ebeling als Richter, mit dabei war auch Richteranwärter Andreas Geier. Ebeling freute sich ebenfalls über die gelungene Veranstaltung.
22 Mädchen und Jungen starteten am Dienstag in Wald ins Schulleben.
Am Mittwochnachmittag war es soweit, der Spatenstich für das Ärztehaus mit Apotheke im Senioren- und Gesundheitszentrum in Roßbach fand statt. Nach dem Pflegeheim wird somit nun das zweite Gebäude gebaut. Bauherr Heinrich Kuck begrüßte zahlreiche Gäste, darunter auch Landrat Franz Löffler, Bürgermeister Hugo Bauer, Pfarrer Ralf Heidenreich sowie Gemeinderäte aus den Gemeinden Wald und Zell.
Am Mittwochabend hatte der SPD Ortsverein Roßbach/Wald zu einer Informationsveranstaltung ins Gasthaus Eder in Mainsbauern geladen. Der Vorsitzende, Peter Schmid, freute sich besonders die Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder begrüßen zu können. Zu Beginn der Versammlung wurden die Delegierten und Ersatzdelegierten für die Wahlkreiskonferenz zur Bundestagswahl gewählt.
Am Beachvolleyballturnier des SSV Roßbach/Wald nahmen 10 Mannschaften teil.
Pfarrer Josef Renner freute sich am Sonntagvormittag sehr, den Gottesdienst in seiner Heimatgemeinde Süssenbach zelebrieren zu dürfen. Er sei nach Deutschland gekommen um für einen Freund die Primiz-Predigt zu halten und sich gesundheitlich durchchecken zu lassen, damit er gestärkt nach Ghana zurückkehren könne. In seiner Predigt sprach der Geistliche von den Herausforderungen, die er in Ghana meistern muss.
Kürzlich organisierten die Bürgermeister der Gemeinden Falkenstein, Zell, Wald, Bernhardswald und Wenzenbach eine Radtour auf dem Radweg von Falkenstein bis Wenzenbach. Grund für die Fahrt war das LEADER-Förderprogramm, bei dem der Radweg als Projekt teilnimmt. Durch das Programm soll die ehemalige Bahntrasse mit Fördermitteln attraktiver und interessanter gemacht werden, für Touristen aber auch für die einheimischen Bürgerinnen und Bürger.
Heimat- und Sachkundeunterricht der etwas anderen Art erlebten am Montag die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Grund- und Mittelschule Wald. Für das Thema „Jagd und Jäger“ hatte Klassenleiter Karl Weinbeck einen Gast eingeladen. Die begeisterte Jägerin Kerstin Soller aus Roßbach kam in den Unterricht und erklärte den Kindern die Unterschiede zwischen Schwarzwild, Rehwild, Rotwild, Raubwild und Flugwild.
Am Friedhof in Wald kommt es immer wieder zu Sachbeschädigungen an den Gräbern, es wird an Videoüberwachung gedacht.